Nähmaschinennadel – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Nadelführung der Nähmaschine

die Nähmaschinennadel ist die technische Weiterentwicklung aller bekannten Nähnadeln für die NähmaschineDie Anforderungen an diese Nadel sind extrem groß. Industrienähmaschinen können heutzutage 10.000 Punkte pro Minute verarbeiten. Während dieser Zeit muss der Faden durch das Nadelöhr laufen und die miteinander verbundenen Textilien müssen geschoben werden. Dies erfordert große Präzision bei der Herstellung von Nähmaschinennadelsowie hohe Anforderungen an äußere Form und Materialien. Nur so können optimale Nahtergebnisse erzielt werden.

Es gibt folgende Nähnadeln:

1. Nähmaschinennadel zum mechanischen Handnähen: Diese Nadel ist mit einer Nadelspitze und einem Nadelöhr in der Mitte versehen. Mit Hilfe von zwei Maschinenpinzetten wird es durch den Stoff gedrückt.2. Hakennadeln: Sie werden ohne Zungen hergestellt und sind für Spezialmaschinen und Ziernähmaschinen geeignet.3. Gebogene Nadeln: Sie werden zum Nähen und für Nähmaschinen, aber auch für Hefter verwendet. Ihr Design ist auch teilweise in Beutelverschließmaschinen und Mitnahmemaschinen zu finden.4. Rechte Nadel: Diese Nadel ist die häufigste und am häufigsten verwendete.

Wie ist eine Suite Nähmaschinennadel strukturiert?

1. Kolben: Fixiert die Nadel der Nähmaschine an der Nadelstange der Nadelstange der Nähmaschine. Es gibt flache Kolbennadeln, Rundkolben und Kolben mit der gleichen Dicke wie der Schaft. In der Bedienungsanleitung der Nähmaschine wird allgemein angegeben, welche Nadel geeignet ist. Durchmesser: Wird im zylindrischen Teil über dem Hals gemessen. Der Durchmesser des Kolbens ist größer. Dies vermeidet insbesondere, dass die Nähmaschine mit hoher Geschwindigkeit nadelt. Gleichzeitig wird das Perforationsloch vergrößert. Dadurch, dass die Reibung weiter reduziert wird, kann sich die Nadel der Nähmaschine nicht erwärmen. Langer Trog: führt und schützt den Draht von der Gewindeseite. Es führt nicht nur den Faden sanft in den Stoff, sondern ermöglicht ihm auch, sich beim Vergrößern der Masche zu bewegen.4. Nadelöhr: Der Draht bewegt sich in Längsrichtung durch die Nadel. Seine Form ist länglich. Dies steht im Gegensatz zu der Handnadel, die sich an der Nadelspitze befindet. Seine glatte Politur verhindert Rauheit und Reißen des Drahtes. 5. Coving: Befindet sich direkt über dem Nadelöhr und sollte der Hakenspitze mehr Platz geben. Dies sollte das Greifen des Oberfadens erleichtern. Es bildet die Greifer einen Slipknot und lege ihn um den Unterfaden. Beim Ziehen ist die Schlinge fest. 6. Spitze der Nadel: Dadurch werden die Fäden des Stoffes zur Seite gedrückt, um durch das Gewebe zu gelangen. Die Nadelspitze wirkt als Stempel für sehr dichte Stoffe. Er schneidet durch den Stoff und schafft ein kleines Loch. An den Enden der Nadeln befinden sich die Schneidenden und die abgerundeten Enden. Die Schneidspitzen werden zur Behandlung von Folien, Leder, beschichteten Textilien und Laminaten verwendet. Je nach Form und Lage der Schneide spricht man von Dreikant-, Perl- oder Spatenspitze. Die runden Spitzen sind wiederum vielseitig und in verschiedenen Stärken erhältlich. Die schärfer gerundeten Spitzen eignen sich für dichte und feine Stoffe, stumpfe runde Spitzen für Knopfnähmaschinen und Kugelspitzen für empfindliche Stoffe.

Nadelnamen

Die beiden für Haushaltsnähmaschinen üblichen Nadeltypen sind das 287 WH-System (Rundkolben = 1738 A) und das 130/705 H-System (Flachkolben). Letzteres ist am weitesten verbreitet. Die Nadeln an der Nähmaschine sind normalerweise mit Farben am oberen Teil der Nadel codiert. Ist dies nicht der Fall, handelt es sich um eine Bikini-Nadel oder eine Universal-Nadel. Die Dicke der Nadel wird in 1/100 mm angegeben. So ist beispielsweise 50 = 0,5 mm oder 80 = 0,8 mm. In den Vereinigten Staaten wird dies durch zwei Ziffern angezeigt, die erste nach dem veralteten Singer-Standard und die zweite nach dem Standard 1/100 Millimeter NM. Das Nadelöhr hat normalerweise eine Breite von 40% des Durchmessers. Wenn eine Nähmaschinennadel einen Durchmesser von 1 mm hat, beträgt die Breite des Nadelöhrs 0,4 mm.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Nähmaschinennadel-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Nähmaschinennadel-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.

Inhalt Auf