Schneiderlineal – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Schneiderlineal Ratgeber

Kleidung selbst zu schneidern ist in. Immer mehr häufiger greifen Hobbyschneider und Hobbyschneiderinnen zu Nadel und Faden, um selbst Kleidungsstücke herzustellen. Auch das Anfertigen von Patchworkdecken und anderer Handarbeiten ist immer mehr im Kommen. Das größte Problem beim Nähen ist das richtige Anzeichnen und Zuschneiden von Stoffen. Hilfe bietet hier ein Schneiderlineal, das sich im Unterschied zu einem normalen Haushaltslineal durch einige Extras auszeichnet.

Wozu wird ein Schneiderlineal benötigt?

Für Menschen, die Freude am Nähen haben, ist ein Schneiderlineal ein unverzichtbares Utensil. Damit lassen sich nicht nur lange Stoffbahnen gerade anzeichnen und abschneiden, sondern auch Rundungen für Ärmel, Beine und Hals. Für Patchwork-Arbeiten ist ein Schneiderlineal ebenfalls ideal, denn damit lassen sich die einzelnen Stücke passgenau zuschneiden. Die bekanntesten Markenhersteller sind Prym, Wedo, Rumo und Wintex. Im Gegensatz zu einem normalen Lineal, das sich in fast jedem Haushalt befindet, sind Schneiderlineale sehr viel länger. Meist haben sie eine Länge von 50 oder 60 Zentimetern. Sie sind mit 15 bis 25 Zentimetern meist auch breiter als andere Lineale. Außerdem sind sie mit verschiedenen Markierungen versehen, wie zum Beispiel einer Zentimeter-Skala. Sehr praktisch ist es, wenn diese Skala auf der Ober- und der Unterseite angebracht ist.

Schneiderlineale für fehlerloses Zuschneiden

Während einfache Lineale aus dünnem Kunststoff oder Holz bestehen, sind Modelle zum Schneidern aus hartem, unbiegsamem Kunststoff gearbeitet. Häufig haben sie eine Schneidekante aus Metall, an der ein Schnitt mit dem Rollmesser oder einem Cutter durchgeführt werden kann. Gummibeläge auf der Unterseite verhindern, dass das Lineal beim Anzeichnen oder Schneiden verrutscht. Neben normalen geraden Schneiderlinealen, mit denen sich vorzugsweise gerade Schnitte ausführen lassen, gibt es auch Modelle, die mit entsprechenden Rundungen für Ärmel- und Beinausschnitte und einem Dreieck versehen sind. Mit dem Dreieck lassen sich rechte Winkel anzeichnen, ohne dass zusätzlich zum Schneiderlineal noch ein Geodreieck verwendet werden muss. Zum Schneidern von Oberbekleidung für Jacken, Blusen, Hemden und Kleidern gibt es spezielle Schneiderlineale, die Aussparungen für Knopflöcher haben. Damit lassen sich alle Zeichenarbeiten in einem Arbeitsgang erledigen, ohne dass das Lineal neu angesetzt werden muss oder ein zusätzliches Gerät benötigt wird. Für besonders gute Ergebnisse sorgen Ausführungen aus Kunststoff, die leicht getönt sind, da sich darauf die Zahlen besser ablesen lassen. Alternativ erleichtern mehrfarbige Schneiderlineale das Zuschneiden von Stoffen. Natürlich lassen sich mit einem Lineal für Schneiderarbeiten nicht nur Stoffe anzeichnen und zuschneiden. Auch für Menschen, die gern mit Papier basteln oder arbeiten, sind diese Spezial-Lineale eine empfehlenswerte Anschaffung.

Kaufkriterien für Schneiderlineale

Schneiderlineale sind aufgrund der besseren Ausstattung und höheren Haltbarkeit teurer als normale Lineale. Damit sich die Anschaffung lohnt, sollte der Käufer gern und häufig nähen. Beim Kauf spielen einige Punkte eine wichtige Rolle. Das Schneiderlineal sollte nicht zu kurz sein. Muss das Lineal beim Abmessen häufiger neu angesetzt werden, schleichen sich schnell Fehler ein, weil der Stoff dabei verrutscht oder das Schneiderlineal nicht richtig angesetzt wird. Das Material des Lineals sollte möglichst hochwertig sein. Zum einen ist es dann belastbarer und bricht nicht so schnell. Zum anderen lässt sich damit verhindern, dass der Schneider mit dem Cutter oder Rollmesser in das Lineal hineinschneidet. Gute Dienste leisten hierbei Modelle, die mit einer Metallschiene versehen sind. Wer häufig sehr glatte, rutschige Stoffe verwendet, entscheidet sich am besten für ein Schneiderlineal mit einer Gummibeschichtung. Das Gummi hält den Stoff fest, sodass er sich beim Schneiden oder Anzeichnen nicht verzieht. Die Zahlen müssen gut lesbar sein, ideal ist es, wenn sie auf beiden Seiten des Lineals abgedruckt sind. Für versierte Hobbyschneider lohnen sich Schneiderlineale, die gleichzeitig als Schneiderdreieck und Schneiderwinkel dienen.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Schneiderlineal-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Schneiderlineal-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.