Vollwertküche – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Kompletter Lebensmittelführer

Immer mehr Menschen sind sich der Bedeutung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung bewusst. Aber wie man gut isst? Und was bedeutet "vollständig"? die Makrobiotik hat sehr spezifische Antworten auf diese Fragen. Es gibt jedoch unterschiedliche Konzepte und Prinzipien. Kennst du die Unterschiede?

Konzepte von Makrobiotik

Vollwertkost, Vollwertkost oder Ernährung – auch wenn diese Begriffe oft synonym verwendet werden, es sich aber um unterschiedliche Konzepte handelt. Wir haben einen kleinen Überblick vorbereitet:

Vollwertkost

Der Hygieniker und Bakteriologe Werner Kollath führte 1942 das Konzept der Vollwerternährung ein. Seine Grundbotschaft lautet: Je weniger verarbeitet, desto gesünder das Essen. Die sechs Wertegruppen bewerten Lebensmittel anhand ihres Behandlungsstatus. Die ersten drei Schritte unterscheiden frische, mechanisch modifizierte und enzymatisch modifizierte Lebensmittel. Die Schritte vier bis sechs umfassen wärmebehandelte, konservierte oder stark verarbeitete Lebensmittel sowie isolierte Lebensmittelsubstanzen. Kollath unterscheidet grundsätzlich zwischen den Lebensmitteln eins bis drei, die für ihn sein Essen sind, und den Lebensmitteln. Diese sind zum Teil auf ihre Behandlung zurückzuführen, da wichtige Inhaltsstoffe beim Erhitzen zerstört wurden.

Die komplette Ernährung der DGE

Gesunde Ernährung ist nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ein Mischkostkonzept, das ein Ernährungsziel verfolgt. Nach diesem Konzept gilt die Ernährung als vollständig, wenn alle notwendigen Nährstoffe in den richtigen Anteilen, in ausreichenden Mengen und in der richtigen Form vorliegen. Hier gilt eine Kalorienaufnahme als optimal, bestehend aus 50 bis 60% Kohlenhydraten, 30% Fett und maximal 20% Proteinen. Obwohl in diesem Konzept eine vegetarische Ernährung möglich ist, gilt die vegane Ernährung als ungünstig. Vollwertkost konzentriert sich aufgrund ihres hohen Kohlenhydratgehalts vor allem auf Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Obst und Gemüse. Vollkornprodukte und Rohkost gelten als wertvoll, wobei fünf Mahlzeiten pro Tag ideal sind. Obst oder Gemüse sollten Bestandteil jeder Mahlzeit sein, Fleisch sollte nicht täglich verzehrt werden und Fisch sollte nur ein- oder zweimal pro Woche gefangen werden. Milch und Milchprodukte gehören zur täglichen Ernährung. Eier und Würstchen sind nur ausnahmsweise erlaubt. Das Essen sollte mit Sorgfalt zubereitet werden, Zucker und Salz sollten sparsam verwendet werden. Eine Flüssigkeitszufuhr von 1,5 bis 2 Litern ist erwünscht.

Komplettnahrung nach dem Gießener-Konzept

Der Begriff "Vollwerternährung" stammt von der Internationalen Gesellschaft für Lebensmittel- und Vitalstoffforschung (IVG). Das zugrunde liegende Gießener Design nach Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. med. Claus Leitzmann, dr. Karl von Koerber und Thomas Männle verbinden die gesundheitlichen Aspekte der Ernährung mit ökologischen und sozialen Aspekten. Auch hier spielen eine biologisch orientierte Landwirtschaft und natürliche Landwirtschaft eine Rolle. Die Vollwerternährung basiert auf dem wissenschaftlichen Gebiet der Ernährungsökologie, dh einer Kräuterernährung, bei der etwa die Hälfte der Lebensmittel ungeheizte Frischlebensmittel sein müssen. Bevorzugt werden wenig verarbeitete Lebensmittel. Neben Vollkornprodukten, Obst, Gemüse, Kartoffeln und Hülsenfrüchten werden vor allem Milch und Milchprodukte verwendet. Kleine Mengen Fisch, Fleisch und Eier sind erlaubt. Ein wichtiger Aspekt der Vollwerternährung ist, dass Lebensmittel so ökologisch wie möglich, nachhaltig und regional hergestellt, umweltverträglich verpackt, saisonal und gerecht eingekauft werden.

Die Vorteile der kompletten Küche

Die unterschiedlichen Konzepte der kompletten Küche haben eines gemeinsam: Eine abwechslungsreiche und süchtig machende Ernährung ist möglich, bei der nichts ausgelassen werden muss. Das Vergnügen liegt in der Makrobiotik in erster Linie. Es werden reine, hochwertige Lebensmittel verwendet, die auch ohne künstliche Zusätze wie Geschmacksverstärker köstliche Mahlzeiten ergeben. Die empfohlenen Lebensmittelgruppen haben für jeden etwas zu bieten, wobei die persönlichen Vorlieben berücksichtigt werden. Wer regionale, saisonale und ökologische Produkte schätzt und gleichzeitig die Umwelt schont.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Vollwertküche-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Vollwertküche-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.