Wärmepflaster – Ratgeber, Vergleich und Test 2020

Durch die vielfältige Produktauswahl von E-Bay und Amazon können wir ihnen hier einen einfachen Vergleich zur Verfügung stellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen



Beheizte Gipsführung

Die meisten Deutschen leiden mehr oder weniger regelmäßig unter Rückenschmerzen. Wenn es schmerzt, sticht und in den Rücken zieht, suchen viele Menschen eine schnelle Lösung und greifen oft zu Schmerzmitteln. Eine Alternative zu rezeptfreien Salben, Tabletten und Tropfen und im Allgemeinen besser verträglich HeizputzSie werden zur Behandlung direkt auf den Rücken geklebt und sollen Beschwerden durch Hitze lindern.

Hitze lindert Nacken- und Rückenschmerzen

Wer hat nach einem anstrengenden Arbeitstag Hals- oder Rückenschmerzen? Sofa wird oft instinktiv verwendet, um gut ausprobiert WärmflascheDie Wärme fördert die Durchblutung und hilft Verspannungen in den Muskeln abzubauen. Heizputz Verwenden Sie das gleiche Prinzip, um Schmerzen zu bekämpfen. Ihre Art der Wärmeerzeugung unterscheidet sich jedoch von Produkt zu Produkt. Einige Hitzepflaster basieren auf pflanzlichen Inhaltsstoffen wie Arnika und Cayennepfeffer (Capsaicin). Mit dem Fahrbahn Einmal aufgetragen, dringen sie in die Haut ein und entfalten ihre wärmende Wirkung. Arnicas Aufgabe ist es, die Durchblutung zu fördern. Capsaicin kann bei manchen Menschen Hautreizungen verursachen. Einige Hersteller vertrauen daher auf Hitzepflaster, bei denen kein Wirkstoff in die Haut gelangt. Ihre Teller sind mit Substanzen wie Eisenpulver, Tafelsalz, Aktivkohle, Vermiculit und Wasser gefüllt. In Kontakt mit der Luft reagiert diese Mischung und gibt für einige Stunden Wärme ab (manche Hersteller bis zu 18 Stunden). Bei dem heißen Körper von The Heat Company werden Durchschnittstemperaturen von 51 ° C und maximal 63 ° C erreicht. Dieses Produkt wird auch nicht direkt auf die Haut geklebt, sondern auf ein Kleidungsstück wie eine Unterwäsche oder ein Kleidungsstück. T-ShirtDer Vorteil dieser Variante ist, dass keine Hautreizungen durch die Inhaltsstoffe oder durch das Pflaster selbst (Stichwort: Pflasterallergie) möglich sind.

Für welche Anwendungsbereiche selbst Heizputz sind

Einige Ärzte und Orthopäden empfehlen die Verwendung von Wärmeleitpads als unterstützende Maßnahme bei Nacken- und Rückenproblemen. Je nach Schmerzursache können sie die Medikamentendosis reduzieren. Wärmepflaster werden am häufigsten eingesetzt bei: – Kreuzschmerzen – Ischiasschmerzen – Schulterschmerzen – Rückenschmerzen – Nackenschmerzen – Wärmepflaster eignen sich nicht zur Behandlung von schmerzhaften Entzündungen. Dazu gehören Schmerzen, die durch Arthrose oder Rheuma verursacht werden. Auch bei neuen Sportverletzungen sollte keine Wärme genutzt werden. Diese Verletzungen sollten zunächst kalt behandelt werden, um Schwellungen zu reduzieren. Wärmebehandlung kann nur bei älteren Wunden und chronischen Erkrankungen empfohlen werden. Wichtig: Bei neuen und wechselnden Schmerzen zuerst einen Arzt konsultieren. Die Selbstbehandlung mit einem Wärmepflaster kann einige akute Erkrankungen überdecken und den Behandlungsbeginn unnötig verzögern.

Diabetiker müssen vorsichtig sein

Thermopatches können manchmal hohe Temperaturen erreichen. Diabetiker, die häufig an sensorischen Störungen leiden, können die Intensität der Hitze oft nicht richtig einschätzen. Dies kann im schlimmsten Fall zu Verbrennungen führen. Daher sollten Diabetiker ihren Arzt konsultieren, bevor sie Wärmekissen verwenden. Ebenso sollten Personen mit venöser Insuffizienz oder Wassereinlagerungen im Körper die Behandlung mit erhitzten Pflastern unterlassen oder von ihrem Hausarzt überprüfen lassen.

Wenden Sie die Hitzepflaster richtig an

Bei Erhitzungsflecken, die direkt auf der Haut aufliegen, muss der betroffene Bereich gründlich und fettfrei gereinigt werden. Es ist am besten, den Verband unmittelbar nach dem Duschen auf die Haut zu kleben. Je nach Pflaster bleibt es zwölf Stunden auf der Haut. Während dieser Zeit setzt das Pflaster die enthaltenen Wirkstoffe dauerhaft frei und sorgt für eine kontinuierliche Wärmeentwicklung. Nach der Behandlung muss vor dem Anbringen des nächsten Pflasters eine Pause auf der Haut gemacht werden. Zwischen den Bewerbungen müssen mindestens zwölf Stunden liegen. Wenn während dieser Zeit Rötung oder Juckreiz auftritt, sollte kein Pflaster aufgetragen werden. Es kann sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers handeln, die zuerst dem Hausarzt gemeldet werden muss.


Stefan - Autor ForTester.de

Hi, ich bin Stefan. Mein Team und ich haben Vergleichix für dich erstellt damit du eine schnelle und geeignete Wahl treffen kannst welche Wärmepflaster-Produkte für dich am geeignetsten sind. Diese sind in unserer Vergleichstabelle übersichtlich gegliedert. In unserem Wärmepflaster-Ratgeber findet jeder Interessent erste ausführliche Informationen.

Unsere weiteren Themen zu Drogerie & Lebensmittel

Inhalt Auf